Hier geht's zum ADLER Gewerbeshop
  • Ware direkt vom Hersteller
  • Versandkostenfrei ab 40,00 €
  • Qualität aus Österreich

Leinöl für Holz – Das solltest du wissen!

Leinöl ist ein bewährtes, biologisches Mittel zur Holzbehandlung und begeistert seit Jahrhunderten durch seine natürlichen Schutz- und Pflegeeigenschaften. Egal, ob Möbel, Fenster, Türen oder Fachwerk – Leinöl ist vielseitig einsetzbar. Vor allem in der Restaurierung und bei denkmalgeschützten Objekten wird es heute noch häufig verwendet. Es eignet sich hervorragend, um die natürliche Schönheit des Holzes hervorzuheben und es vor äußeren Einflüssen zu schützen.

Was ist Leinöl bzw. Leinölfirnis?


Leinöl ist ein reines Pflanzenöl, das durch das Auskochen der Leinsamen der Flachs- oder Leinpflanze gewonnen wird. Für die Holzbehandlung wird oft Leinölfirnis verwendet – eine spezielle Variante, bei der Leinöl mit Trocknungsstoffen (Sikkativen) versetzt wird. Das beschleunigt den Trocknungsprozess.


  • Trocknungszeit: Die erste Schicht trocknet innerhalb von ca. 24 Stunden, die vollständige Durchtrocknung benötigt jedoch 1 bis 2 Wochen.
  • Schutzwirkung: Leinölfirnis dringt tief in das Holz ein, sättigt die Poren und bildet eine atmungsaktive Schutzschicht. Feuchtigkeit kann so leichter verdunsten, während das Holz dennoch geschützt bleibt.
  • Natürliche Optik: Oberflächen, die mit Leinölfirnis behandelt werden, bringen die Maserung des Holzes lebendig hervor und wirken besonders edel.
  • Das ADLER Leinölfirnis - Leinöl für Laub- und Nadelhölzer ist völlig frei von Zusatzstoffen und Lösemittel. Es sorgt für eine natürliche, langlebige Versiegelung von Laub- und Nadelhölzern.

    Magazin_Leinoel_Restaurierung_Gallerie

    Wofür wird Leinölfirnis verwendet?


    Leinölfirnis eignet sich für viele Einsatzbereiche – von der Holzpflege bis zur Herstellung von Farben:

    Restaurierung von Möbeln, Türen und Fachwerk
    Historische Holzoberflächen verlieren mit der Zeit an Glanz. Mit einem dünnen Anstrich aus Leinölfirnis lassen sich diese wieder auffrischen und erhalten ihre natürliche Optik zurück.


    Pflege von Holzgegenständen
    Besonders bei oft genutzten Gegenständen wie Schneidebrettern, Messergriffen oder Musikinstrumenten sorgt Leinölfirnis für Schutz und Pflege.


    Herstellung von Ölfarben
    Leinölfirnis ist eine wichtige Grundlage für Ölfarben: Farbpigmente werden mit Firnis gemischt, um widerstandsfähige Farben zu erhalten.


    Leinölfirnis vs. Holzschutzfarbe: Worin liegt der Unterschied?

    Leinölfirnis ist ein natürlicher Holzschutz, der jedoch nicht mit Holzschutzfarben oder Lasuren verglichen werden kann. Während Leinölfirnis das Holz pflegt und schützt, bieten Holzschutzfarben wie Pullex Color - Holzfarbe für außen oder Pullex Aqua-Color - Wetterschutzfarbe für Holz  zusätzlichen Schutz vor Bläue, Pilzen und Insektenbefall – ideal für den Außenbereich, z. B. an Fassaden, Balkonen oder Holzhäusern.

    • Witterungsschutz: Leinöl schützt nur begrenzt vor Feuchtigkeit und UV-Strahlen. Für den Außenbereich empfehlen sich Lasuren mit speziellem Schutz gegen Witterungseinflüsse.
    • Pflegeaufwand: Oberflächen, die mit Leinöl behandelt werden, benötigen regelmäßige Auffrischungen, da der Schutz im Vergleich zu chemischen Holzschutzmitteln weniger langlebig ist.
    • Wasserempfindlichkeit: Mit Leinöl behandelte Oberflächen können schnell Wasserflecken bekommen, wenn Flüssigkeiten nicht sofort entfernt werden.

    Magazin_Leinoelfirnis_Verwendung

    Anwendung von Leinöl für Holz – So geht’s!


    Die richtige Anwendung von Leinöl ist entscheidend, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen:

    1. Vorbereitung:
      Stelle sicher, dass der Untergrund trocken, sauber und fettfrei ist.

    2. Auftragen:
      Trage das Leinöl mit einem Pinsel oder einem Tuch gleichmäßig auf. Nach einigen Minuten Einwirkzeit entfernst du überschüssiges Öl mit einem Tuch, um ein Kleben oder Glänzen zu vermeiden.

    3. Verdünnen:
      Für eine optimale Verarbeitung empfehlen wir, das ADLER Leinölfirnis mit ADLER Adlerol (max. 30 %) zu verdünnen.

    4. Trocknung:
      Nach 24 Stunden ist die Oberfläche trocken. Die vollständige Aushärtung erfolgt nach einigen Tagen.

    Magazin_Leinoelfirnis_Restaurierung

    Achtung: Selbstentzündungsgefahr!


    Leinöl und Leinölfirnis bergen ein Risiko der Selbstentzündung. Tücher, die mit Leinöl in Kontakt gekommen sind, solltest du mit Wasser auswaschen oder in einem Metallbehälter lagern. Auch Pinsel und Rollen müssen gründlich gereinigt werden, z. B. mit ADLER Pinselreiniger ).



    Holzpflege mit ADLER Leinölfirnis

    Das ADLER Leinölfirnis ist die ideale Wahl für alle, die Wert auf natürliche Holzpflege legen. Es ist einfach zu verarbeiten, hebt die Holzmaserung eindrucksvoll hervor und schützt das Holz vor Feuchtigkeit und Schmutz. Perfekt geeignet für die Restaurierung historischer Objekte, die Pflege oft genutzter Holzgegenstände oder die Herstellung von Ölfarben.

    Ob für denkmalgeschützte Fachwerke, alte Holzmöbel oder Griffe und Schneidebretter – mit Leinölfirnis pflegst und schützt du Holz auf natürliche Weise. Entdecke das vielseitige ADLER Leinölfirnis und verleihe deinem Holz den Schutz und die Optik, die es verdient!


    Leinoel_Verwendung

    Fragen zur Verwendung von Leinöl

    Hier findest du häufig gestellte Fragen zum Thema Leinöl.
    Wenn du weitere Fragen hast, dann melde dich gerne bei uns! 

    Warum eignet sich Leinöl so gut für Holz?

    Leinöl dringt tief in das Holz ein, pflegt es und bringt die natürliche Holzmaserung zur Geltung. Es eignet sich besonders für die Restaurierung historischer Möbel oder Fachwerke.

    Kann Leinöl auch für den Außenbereich verwendet werden?

    Grundsätzlich ja, allerdings bietet Leinöl nur einen begrenzten Schutz vor Witterungseinflüssen. Für den Außenbereich sind Holzlasuren oder spezielle Holzschutzfarben wie  Pullex Aqua-Color - Wetterschutzfarbe für Holz  besser geeignet.

    Wie oft sollte Leinöl aufgetragen werden?

    Für einen langfristigen Schutz sollte die Behandlung mit Leinöl regelmäßig wiederholt werden – je nach Beanspruchung alle 6 bis 12 Monate.

    Was unterscheidet Leinölfirnis von herkömmlichem Leinöl?

    Leinölfirnis enthält Trocknungsstoffe (Sikkative), die den Trocknungsprozess beschleunigen. Dadurch ist es deutlich praktischer und effizienter in der Anwendung.
    Hilfe